Sonderschulkindergarten

  • Freier Sonderschulkindergarten für erziehungsschwierige Kinder
  • Freier Sonderschulkindergarten für förderbedürftige Kinder
  • Freier Sonderschulkindergarten für seelenpflegebedürftige Kinder

Zum pädagogischen Konzept

ÜbersichtsbildDie PARZIVAL-Sonderschulkindergärten umfassen Gruppen für Kinder mit Erziehungsschwierigkeiten und Lernbehinderungen sowie für Kinder mit einem erheblichen individuellen Förderbedarf im Raum Karlsruhe.

Gemeint sind damit Kinder, die z.B. wegen umweltbedingter, organischer oder sinnesbezogener Ursachen mit den an sie gestellten Anforderungen nicht zurechtkommen und dadurch in unterschiedlichem Umfang in den Bereichen der Sensorik, Motorik, Kommunikation, Kognition, Emotionalität sowie in den Bereichen des Sozialverhaltens und des Lern- und Arbeitsverhaltens Auffälligkeiten, Störungen bzw. Behinderungen zeigen.

Kinder mit Schwierigkeiten in diesen Bereichen benötigen eine individuelle, eine auf ihre persönlichen Bedürfnisse ausgerichtete besondere Förderung und Erziehung.
Es ist unser Bestreben, diesen Kindern auf der Grundlage der Waldorfpädagogik ein lebensnahes, helfendes Angebot in altershomogenen Gruppen anzubieten. Dies soll durch einen gut durchstrukturierten, auf die individuellen Begabungen, Bedürfnisse und Möglichkeiten der Kinder abgestimmten Tagesablauf gewährleistet werden. Die Umsetzung dieses Anliegens in die pädagogische Praxis begann 1999/2000 durch die Eröffnung der PARZIVAL-Schulen.

Pädagogisches Angebot

Das pädagogische Angebot differenziert sich nach dem diagnostizierten Förderbedarf. So soll der PARZIVAL-Schulkindergarten eine Gruppe für Kinder mit einem erhöhten Erziehungsbedarf, eine Gruppe für lernbeeinträchtigte Kinder und eine Gruppe für seelenpflegebedürftige Kinder umfassen. Der jeweiligen Gruppe, die der entsprechenden Schulart des Schulzentrums vorgelagert ist, liegt die entsprechende, von den Schulaufsichtsbehörden bereits genehmigte pädagogische Konzeption der Schulart zu Grunde. Alle Gruppen arbeiten auf Grundlage der Waldorfpädagogik und können gruppenübergreifend betreut werden.

Sonderschulkindergarten für seelenpflegebedürftige Kinder

ÜbersichtsbildIn diese Gruppe sollen Kinder mit geistigem Förderbedarf ab dem vollendeten dritten Lebensjahr aufgenommen werden. Die Gruppengröße soll etwa 6 Kinder umfassen. Die Gruppe für Kinder mit geistigem Förderbedarf ist der PARZIVAL-Schule für seelenpflegebedürftige Kinder und Jugendliche vorgeschaltet und arbeitet auf Grundlage der für diese Schule genehmigten pädagogischen Konzeption.

Therapieangebote

ÜbersichtsbildIn den Tagesablauf integriert werden die auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler abgestimmten Förder- und Therapieangebote.
Besondere Förderung und Zuwendung soll je nach Bedürftigkeit auch im schuleigenen therapeutischen Bereich zunächst gewährt werden durch:

  • Heileurythmie (Bewegungstherapie)
  • Maltherapie
  • Dynamisches Zeichnen
  • Plastizieren in Ton
  • Musiktherapie
  • Sprachtherapie
  • sinnesbezogene Therapieformen

Betreuungszeiten

Der Betreuungsumfang durch die Kindergärten richtet sich nach den Betreuungszeiten des Ganztagesbetriebs.

Angebote im Rahmen von Erziehungs- und Eingliederungshilfen

Neben der alltäglichen Förderung aller Kinder sollen spezifische Hilfen für sie angeboten werden.

Sicherer und stabiler Alltagsrahmen

Wiederkehrende Abläufe gestalten den Tages- und Wochenraum. Im Jahreslauf sind Gemeinschaftsfeste und Ferien fest verankert. Durch immer wiederkehrende Abläufe entstehen Gewohnheitsbildung und stabilisierende Rhythmen. Auch nehmen die Kinder an gemeinsamen Mahlzeiten teil.

Angenommensein in einer Gemeinschaft

Durch darstellendes Spiel, Darbietungen von Gedichten, Liedern, kleinen szenischen Spielen vor der Gruppe, soll jedes Kind die Möglichkeit haben, von der Gemeinschaft wahrgenommen zu werden.

Enge Zusammenarbeit mit dem Elternhaus

Im gesamten pädagogischen Feld, auch bei Krisen in der Familie, im Umgang mit Behörden wird intensive Unterstützung soweit wie möglich geleistet.
Eine tatkräftige Mitarbeit der Eltern ist in vielen Bereichen der Kindergärten möglich und erwünscht.