Wirtschaft verstehen – für Lehrer und Schüler

22. November 2024

Wirtschaft verstehen – für Lehrer und Schüler

Wirtschaft verstehen – für Lehrer und Schüler

Wirtschaft verstehen – für Lehrer und Schüler
Ein Wochenend-Seminar auf der Basis des „Lehrplans
Wirtschaftskunde“ der Rudolf Steiner Schulen, Schweiz

Mit Fionn Meier, M.A., Oliver van der Waerden, Christof Zimmermann*

Die Wirtschaft ist ein wichtiger Teil des Lebens, an den wir unsere Schüler heranführen wollen. Dafür müssen aber
zuerst auch die Lehrer Wirtschaft verstehen! Dahin will dieses Seminar führen. Es gründet auf dem „Lehrplan
Wirtschaftskunde, von der 1. Klasse bis zur 9. Klasse“ der Schweizer Rudolf Steiner Schulbewegung. Wesentliche
Grundlage wiederum hierfür ist eine moderne Fassung von Rudolf Steiners Wirtschaftslehre. Nach einer
grundlegenden Einführung erfolgen unterrichtspraktische Ausführungen.

Ablauf des Wochenendseminars:
Freitag, 10.01., 20.00—21.30: Fionn Meier: Wirtschaft verstehen – Geld als Buchhaltung
Samstag, 11.01., 09.00—11.00: Fionn Meier: Buchhaltung als Sprache der Wirtschaft Praktische Übungen. „Finanzielle Mündigkeit“ für Jugendliche.
Samstag, 11.01., 11.30—13.00: Oliver van der Waerden: Beispiele aus dem Unterricht
Samstag, 11.01., 14.30—19.00: Oliver van der Waerden, Christof Zimmermann: Beispiele aus dem Unterricht Diskussion, Vertiefung.

* Fionn Meier hat an der ETH in Zürich Umweltnaturwissenschaft (Bachelor) und an der Universität Freiburg (CH) Volkswirtschaft
(Master) studiert und seine Masterarbeit zum Thema „Geld als Buchhaltung – historische und theoretische Aspekte” geschrieben. Er
unterrichtet Wirtschaft an verschiedenen Schulen und ist Mitglied der Wirtschaftskonferenz des Goetheanums. Seit 2022 ist er
Geschäftsführer des Vereins „Dreigliederung Schweiz – Bewegung für soziale Erneuerung“.
*Oliver van der Waerden wurde 1971 in der Schweiz geboren. Nach einer Ausbildung zum biologisch-dynamischen Landwirt und einigen
Studien- und Arbeitsaufenthalten in Afrika und Deutschland Weiterbildung zum Waldorflehrer in Berlin. Als solcher tätig seit 2003 an der
Rudolf Steiner Schule Kreuzlingen am Bodensee. Verheiratet, Vater von vier Kindern. Eine besonderes Interesse gilt den Anregungen Rudolf
Steiners für den wirtschaftskundlichen Unterricht in der Mittelstufe.
*Christof Zimmermann befasst sich seit vielen Jahren beruflich und aus weitergehendem Interesse mit wirtschaftlichen und rechtlichen
Fragen und hat sich aufgrund gemachter Erfahrungen ein lebendiges Verständnis der Dreigliederung des Sozialen Organismus erworben.
Er unterrichtet an der Karl Stockmeier Schule in der Oberstufe Geschichte und Wirtschaftskunde, leitet am Parzival Zentrum den
Arbeitsbereich Entwicklung und ist Geschäftsführer von Kaspars Haus in Ansbach.

Vorbereitende Literatur, siehe Einladung oder Rückseite
Zur Übernachtung empfehlen wir das Hotel Auerhahn in Karlsruhe-Hagsfeld oder das Landgasthaus Blume in Stutensee-Blankenloch

Teilnahmegebühr:                                                                              90€ (Verpflegung und Unterkunft zusätzlich)

Weitere Information und Anmeldung:                                      Leif Sonstenes, Tel: +49 (0) 721 20111-136,

Anmeldung bis zum 06.01.2025 unter                  

Bitte bis zum 06.01.2025 auf folgendes Konto überweisen:
Karlsruher Verein zur Förderung junger Menschen e.V.
Volksbank Karlsruhe
IBAN: DE92 6619 0000 0067 2015 07
BIC: GENODE61KA1
Stichwort: „Fortbildung Wirtschaft“ + Vorname + Nam

Eine Zusammenarbeit der Wirtschaftskonferenz des Goetheanums mit dem Parzival-Zentrum
www.parzival-zentrum.de
Parzivalstraße 1, 76139 Karlsruhe
Tel +49 (0)721 6807866 0 Fax +49 (0)721 6807866 66

Vorbereitende Literatur:
1) Lehrplan Wirtschaftskunde, Rudolf Steiner Schulen Schweiz:
https://steinerschule.ch/wp-content/uploads/2023/05/Rudolf-Steiner-Schule-Lehrplan-
Wirtschaftskunde_Webfassung.pdf
2) Fionn Meier, „Geld als Buchhaltung“; Studienmaterial:
https://economics.goetheanum.org/fileadmin/economics/Articles_and_Papers/Money_As_Bookkeeping
_DE_FM_Geld_als_Buchhaltung_.pdf
3) Economics Conference Goetheanum, Webseite „Finanzkompetenz“:
https://economics.goetheanum.org/courses/financial-literacy-3
4) Rudolf Steiner, „Nationalökonomischer Kurs“, Dornach, GA 340:
https://www.steinerverlag.com/de/rudolf-steiner-gesamtausgabe/vortraege-ueber-soziale-und-
wirtschaftliche-themen/nationaloekonomischer-kurs

Info-Elternabend am Parzival-Zentrum

12. November 2024

Info-Elternabend am Parzival-Zentrum

Welche Schule ist für unser Kind die passende? Diese Frage stellen sich viele Eltern und Erziehungsberechtigte, wenn die Kinder in die Schule kommen oder eine neue Schule ausgewählt werden soll.

Wir laden Sie sehr herzlich ein, mehr über die Schulen am Parzival-Zentrum zu erfahren und sich persönlich einen ersten Eindruck zu machen und Ihre Fragen zu stellen:

Informationsabend für Interessierte

am Mittwoch, den 20.11.2024

um 19.00 Uhr im Festsaal des Parzival-Zentrums

Als Themen des Informationsabends sind geplant:

  • Vorstellung der pädagogischen Gesamtkonzeption
  • Einführung in die Grundzüge der Waldorfpädagogik
  • Aufnahmeverfahren, -kriterien, -bedingungen
  • Verwaltungs- und Finanzfragen

Gerne können Sie Eltern und Interessierte in Ihrem Umfeld auf den Info-Abend aufmerksam machen.

Sie können die einzelnen Schulen über die Telefonnummer: 0721-6807866-0 (Sekretariat) kontaktieren:

  • SBBZ Geistige Entwicklung: Frau Görlich (Schulleiterin)
  • SBBZ Emotional soziale Entwicklung: Frau Buck (Stellv. Schulleiterin)
  • SBBZ Lernen: Frau Buck (Stellv. Schulleiterin)
  • Karl Stockmeyer Schule: Frau Schulze (für das Kollegium der KSS)

Wir freuen uns, über Ihr Interesse und Ihr Kommen.

Michaels Spiel

16. September 2024

Am 01. Oktober 2024 führen die Lehrer des Parzival-Zentrum das Michals Spiel auf

Hiermit laden wir Sie dazu recht herzlich ein

Die Bedeutung des Michaelifestes

Nicht zufällig steht das Fest des Heiligen Michael am Beginn der dunklen Jahreszeit. Zusammen mit den Festen des Heiligen Martin am 11. November und des Heiligen Nikolaus am 6. Dezember bildet das Michaelifest eine Dreiheit, die uns auf Weihnachten zuführt. Der Heilige Michael steht hierbei für den Mut, der Heilige Martin für das Mitgefühl und der Heilige Nikolaus für das Gewissen. Drei Feiertage also, die aufeinander folgen und die, beginnend mit dem mutigen Tun, über das brüderliche Mitfühlen, bis zum gewissenhaften Denken, Licht in die Dunkelheit tragen und uns auf Weihnachten vorbereiten.

Das Fest fällt in die Herbst- und Erntezeit, in der die Natur sich langsam zurück zieht und uns als Geschenke Samen und Früchte hinterlässt. Das Tageslicht nimmt ab, und mit der zunehmenden Dunkelheit bereiten wir uns langsam auf den Winter vor. In dieser Zeit nehmen wir Abschied von der sommerlichen Fülle an Sonnenlicht, Wärme und Sinneseindrücken, die uns die Natur so üppig geboten hat.

Im Herbst brauchten unsere Vorfahren das Vertrauen und den Mut, daran zu glauben, dass das Absterben der Natur nur vorübergehend und ein Wiedererwachen im Frühling möglich ist. Mit dem Herbst begann und beginnt die Zeit der inneren Einkehr, der Blick richtet sich von außen nach innen. Elektrisches Licht und Heizung sind ein Segen, erwärmen unsere Herzen aber nicht. Innere Wärme und inneres Licht müssen wir uns selbst schaffen. Und dazu gehört auch der Mut, den das Michaelsfest uns vermitteln kann.

Herbstfest auf dem Sonnenhof 

16. September 2024

Wir laden Sie herzlich ein zum

Herbstfest auf dem Sonnenhof  am Samstag, den 12.10.2024 von 12 bis 17 Uhr.

Der Sonnenhof ist der Schulbauernhof dieses Schulzentrums, der wertvolle biologisch-dynamische Produkte für die Schulmensa liefert und die Grundlage für die tiergestützte Pädagogik und Therapie bildet.

Auf dem Sonnenhof sind aus diesem Grund vielerlei Tiere untergebracht: Bienen, Lamas, Hühner, Ziegen, Schafe, Esel, Kühe und Pferde. Gemüse, Salat und Beeren werden von den Schülerinnen und Schülern des Parzival-Zentrums an angebaut und geerntet. Auch Honig wird von den Kindern gewonnen. Bei der Apfel- und Heuernte werden die Kinder miteinbezogen und lernen so, wo der selbstgepresste Apfelsaft herkommt und was die Tiere zu fressen bekommen. So erfahren die Kinder, wie wichtig nachhaltige Landwirtschaft ist und einen gesunden Umgang mit Lebensmitteln.

All dies können Sie beim Sonnenhoffest selbst miterleben. Besuchen Sie den Sonnenhof und genießen Sie einen Tag zwischen Tieren, Garten und Natur.

Schulferien 2024/25

10. Februar 2024

Ferien Schuljahr 2024/25

Sommer 2024 Do.  25.07.2024 bis Sa.   07.09.2024
Tag d. dt. Einheit (BT) Do.  03.10.2024 bis Fr.   04.10.2024
Herbstferien Sa.   26.10.2024 bis Sa.   02.11.2024
Weihnachten Mo. 23.12.2024 bis Mo.  06.01.2025
Fasnacht Sa.  01.03.2025 bis Sa.   08.03.2025
Ostern Sa.   12.04.2025 bis Sa.   26.04.2025
Tag der Arbeit (BT) Do.  01.05.2025 bis Fr.   02.05.2025
Himmelfahrt Do.  29.05.2025 bis Fr.   30.05.2025
Pfingsten Sa.   07.06.2025 bis Sa.   21.06.2015
Sommer 2025 Do.  31.07.2025 bis Sa.   13.09.2025