Wirtschaftskunde und Doppelte Buchhaltung im Waldorf-Unterricht “Ein Seminar für Klassenlehrpersonen”

25. November 2025

20260109 !Lehrerfortbildung_Wirtschaft_Jan_2026

Wirtschaftskunde und Doppelte Buchhaltung im Waldorf-Unterricht

 Ein Seminar für Klassenlehrpersonen

Mit Fionn Meier, M.A., und Oliver van der Waerden, Waldorf-Klassenlehrer

 

 

Die Einführung der Kinder und Jugendlichen in die heutige Wirtschaftswelt gehört zu den zentralen Aufgaben der Schulen. Neben der Vermittlung einer elementaren Kenntnis ihrer Funktionsweise gehört dazu auch die Heranbildung von Fähigkeiten, diese Wirtschaft aktiv mitzugestalten. Für beides ist die Technik der doppelten Buchführung ein hilfreiches Instrument. Einerseits kann sie – als Spiegel sozialer Prozesse – an die wirtschaftlichen Urphänomene heranführen. Andererseits ist sie selbst ein wichtiges Instrument, um die gegenwärtigen wirtschaftlichen Prozesse zu gestalten.

In den pädagogischen Vorträgen regt Rudolf Steiner an, elementare Buchführung schon in der 7. und 8. Klasse einzuführen. Dieses Seminar soll eine Hilfe für alle Klassenlehrpersonen ohne Vorkenntnisse sein, die neu auf dieser Klassenstufe das Thema Wirtschaft und Buchhaltung unterrichten möchten oder sich weitere Anregungen holen möchten. Die in diesem Seminar dargestellte Unterrichtspraxis ist von verschiedenen Klassenlehrpersonen auf dieser Klassenstufe mit guten Erfolgen unterrichtet worden.

 

Datum: 9. – 10. Januar 2026

Ort: Parzival Zentrum, Karlsruhe / Deutschland

 

Programm des Wochenendseminars:

Freitag, 20:00 – 21:30: Fionn Meier: Über die pädagogische Bedeutung der doppelten Buchführung, eine Einführung

Samstag

9:00 – 11:00: Einführung in die Grundprinzipien der doppelten Buchführung: Welche sozialen                              Urphänomene werden darin gespiegelt?

11:30 – 13:00: Beispielaufgaben für die 7. und 8. Klasse

14:30 – 17:00: Beispiel eines Schülerunternehmens in der 8. Klasse, mit Oliver van der Waerden                                    und weiterführendem Austausch.

 

Zur Übernachtung empfehlen wir das Hotel Auerhahn in Karlsruhe-Hagsfeld oder das Landgasthaus Blume in Stutensee.

 Teilnahmegebühr

90€ (Verpflegung und Unterkunft zusätzlich)

Weitere Information und Anmeldung

Leif Sonstenes, Tel: +49 (0) 721 20111-136

Christof Zimmerman, Tel: +49 (0) 176 51421835

Anmeldung bis zum 06.01.2026 unter:

 

Bitte bis zum 06.01.2026 auf folgendes Konto überweisen.

Karlsruher Verein zur Förderung junger Menschen e.V.

Volksbank Karlsruhe

IBAN: DE92 6619 0000 0067 2015 07

BIC: GENODE61KA1

Stichwort: Seminar Meier 2026 + Vorname + Name

Eine Zusammenarbeit der Wirtschaftskonferenz des Goetheanums mit dem Parzival-Zentrum

www.parzival-zentrum.de

Parzivalstraße 1, 76139 Karlsruhe

Tel +49 (0)721 6807866 0 Fax +49 (0)721 6807866 66

 

Vorbereitende Literatur:

1) Lehrplan Wirtschaftskunde, Rudolf Steiner Schulen Schweiz:

https://steinerschule.ch/wp-content/uploads/2023/05/Rudolf-Steiner-Schule-Lehrplan-Wirtschaftskunde_Webfassung.pdf

2) Fionn Meier, „Geld als Buchhaltung“; Studienmaterial:

https://economics.goetheanum.org/fileadmin/economics/Articles_and_Papers/Money_As_Bookkeeping_DE_FM_Geld_als_Buchhaltung_.pdf

3) Economics Conference Goetheanum, Webseite „Finanzkompetenz“:

https://economics.goetheanum.org/courses/financial-literacy-3

4) Rudolf Steiner, „Nationalökonomischer Kurs“, Dornach, GA 340:

https://www.steinerverlag.com/de/rudolf-steiner-gesamtausgabe/vortraege-ueber-soziale-und-wirtschaftliche-themen/nationaloekonomischer-kurs

Referenten:

Fionn Meier hat an der ETH in Zürich Umweltnaturwissenschaft (Bachelor) und an der Universität Freiburg (CH) Volkswirtschaft (Master) studiert und seine Masterarbeit zum Thema “Geld als Buchhaltung – historische und theoretische Aspekte” geschrieben. Er unterrichtet Wirtschaft an verschiedenen Schulen und ist Mitglied der Wirtschaftskonferenz des Goetheanums. Seit 2022 ist er Geschäftsführer des Vereins “Dreigliederung Schweiz – Bewegung für soziale Erneuerung”.

Oliver van der Waerden wurde 1971 in der Schweiz geboren. Nach einer Ausbildung zum biologisch-dynamischen Landwirt und einigen Studien- und Arbeitsaufenthalten in Afrika und Deutschland Weiterbildung zum Waldorflehrer in Berlin. Als solcher tätig seit 2003 an der Rudolf-Steiner-Schule Kreuzlingen am Bodensee. Verheiratet, Vater von vier Kindern. Ein besonderes Interesse gilt den Anregungen Rudolf Steiners für den wirtschaftskundlichen Unterricht in der Mittelstufe.